Das ist GiK
Hier seit ihr in dem Bereich gelandet, in dem es mal nicht (ausschließlich) um unsere Tiere gehen soll, sondern um uns Menschen.
Ihr wollt also wissen, wer hinter GiK steckt?
Stand 2019 wo alles anfing:
Wir, das sind Fabian, 22 Jahre alt, arbeitet Vollzeit im 2 Schichtsystem bei einem Unternehmen in Leutkirch und Doreen, 34 Jahre alt, 3 fache Mama. Natürlich kümmern wir uns immer gemeinsam um alles, ob es Planungen oder Bauarbeiten sind, ob bei der Versorgung der Tiere oder der Verkauf. In der Zeit, wo Fabian auf Arbeit ist, übernimmt Doreen die Stallhütung.
September 2020:
Unser kleines Familienunternehmen bekommt Zuwachs: Natalie, 40 Jahre und Mama von 2 Kindern, wird uns ab sofort tatkräftig unterstützen.
Wie kam es zu GiK?
Eigentlich sollte es NUR eine Rettung vor der Vereinsamung eines Huhnes werden.
Anfang 2019 lebten auf unserem Hof 4 Hennen, die leider nach und nach dem Fuchs zum Opfer fielen. Übrig blieb nur noch unsere Ursula, wie wir sie liebevoll nannten. Da sie uns schon ziemlich leid tat, so allein, wir sie allerdings nicht in den Suppentopf schmeißen wollten, saßen wir eines Abends zusammen und haben nachgedacht.
Einmal so süße Küken brüten und sie aufwachsen sehen. Dann wären später die Hennen als Gesellschaft für Ursula da und die Gockel als Mittagessen für uns und die Familie. Soweit so gut. Die nächste Frage, die aufkam, war: Welche Rasse? Hm es sollte eine ruhige, nicht agressive Rasse sein, die vielleicht nicht so flugbegeistert ist, relativ viele Eier legt, damit wir alle hier im Kauterhof versorgt sind, und auch gut Fleisch hat. Nach ein paar Recherchen haben wir uns für die Rasse New Hampshire entschieden. Wir haben auch gleich jemanden gefunden, der Bruteier für uns hatte. Da wir dann aber auch einen Hahn noch zu den Damen haben wollten, es aber kein New Hampshire sein sollte, besorgten wir uns von der Rasse Lakenfelder(im Wesen so ziemlich das Gegenteil der New Hampshire) auch ein paar Bruteier. Perfekt. Im Internet war schnell auch ein Motorbrüter gefunden, der für unser einmaliges Vorhaben reichen sollte. Im Nachhinein eine schlechte Entscheidung, wie wir rausfinden sollten. Direkt nach dem 1. Schlupf haben wir uns ein ganz anderes Modell geholt, mit dem wir sehr zufrieden waren und immer noch gute Schlupfergebnisse erzielen.
Als wir aber nun unsere ersten Eier eingelegt hatten, bekamen wir ein Angebot vom Vater von Fabian. Wir könnten ein Teil vom alten Schweinestall haben und uns für unsere Tiere umbauen. Denn die Frage stand noch im Raum, wo die kleinen Flauschis aufwachsen sollten. Das klang super. Also legten wir los mit dem Umbau. So hatten wir während der Zeit des wartens auf unsere Flauschibälle auch was sinnvolles zu tun, als 24h vorm Brüter zu sitzen. Schnell merkten wir, dass unser Stall sehr groß ist und so hatten wir die Idee, dass wir eventuell doch mehr Hennen halten könnten, als vorher gedacht. Und so entwickelte sich nach und nach unsere Geschäftsidee.
Am 19. Juni schlüpfte unsere ersten Küken, Anna und ihre 5 New Hampshire Geschwister Ari, Agnes, Argus, Alice und Angel sowie unsere Lakenfelder Dame AWölkle. Sie war leider die einzige Lakenfelder, die es aus 4 befruchteten Eiern geschafft hat.
Als nächstes kamen unsere 5 Laufenten dazu. Mehr werden es hier allerdings nicht. Die Geschichte zu Ihnen ist einfach. Fabian hatte immer schon Laufenten und wollte ein neues Pärchen haben. Aus 7 befruchteten Eiern schlüpften unsere 5 und wir hatten Glück dass es sich um 4 Enten und 1 Erpel handelte.
Darauf folgten noch 2 Runden New Hampshire Bruten.
Wie es allerdings zu den Wachteln genau kam, wissen wir nicht so recht. Während des Baus vom Hennenstalls haben wir uns unterhalten, hatten auch schon hier aufm Hof mal ein paar gehabt. Wir lasen uns ein in diese Thematik, holten uns Bücher und durchstöberten das Internet. Da uns nun der gesamte ehemalige Schweinestall zur Verfügung stand, und wir die kleinen Wachteln einfach nur putzig fanden, bauten wir im Anschluss noch den Wachtel- und Entenstall.
Mit dem Ende von 2019 hatten wir 21 New Hampshire Hennen und 22 Gockel sowie 1 Lakenfelder Henne aufgezogen. Dazu kamen noch unsere 5 Laufenten und die ersten 49 Legewachteln. Ursula lebte mittlerweile auch bei den anderen im Stall. 2 kleine schwarze Ayam Cemani Damen hatten wir zusätzlich von einem Bekannten übernommen.
Unser Entstehungsjahr 2019 war vollgepackt mit Planungen und Arbeiten. Mit vielen aufregenden und schönen Momenten mit unseren Tieren und natürlich auch mit dem einen oder anderen bangen Moment, wenn mal ein Küken, für uns, nicht schnell genug aus dem Ei kam oder nicht gleich die Wärmequelle fand.
Was macht GiK aus? Was ist uns wichtig?
Bei uns sind alle Tiere aus einer Hand. Wir brüten und ziehen selber auf. Natürlich haben wir somit keinen Einfluss auf Hahn oder Henne, so dass wir neben Hennen, die uns später die Eier legen, auch Gockel aufziehen, die wir später schlachten werden. Wir legen allerdings großen Wert darauf, dass es den Tieren gut geht und sie bei uns artgerecht gehalten werden.
Wir wollen, so weit es geht, transparent sein. Es werden immer wieder Bilder in der Galerie hinzugefügt werden. Natürlich in unregelmäßigen Abständen. So hat jeder die Möglichkeit, Ställe und Tiere anschauen zu können.
Seit dem 03.02.2020 sind wir offiziell "Geflügel im Kauterhof GbR".
Nun wollen wir unsere eigene Nachzucht mit den Hühnern und den Wachteln starten. Wir sind gespannt, was die nächsten Wochen, Monate und Jahre auf GiK zukommen wird.
Das war es nun zu uns und unserem Geschäft. Wer neugierig geworden ist oder Fragen hat, kann sich gern jederzeit melden oder einfach mal vorbei kommen.
Update 2025:
Da wir immer wieder viel Interesse und Zuspruch für unsere Geschichte bekommen, möchten wir euch auch gern weiter mitnehmen.
Was ist in der Zwischenzeit passiert? Ziemlich viel aber fangen wir bei unseren Laufenten an.
Wir wollten ursprünglich bei unseren 5 Laufentchen bleiben, da wir hier aber leider Verluste erlitten haben und nur noch Donald und Daisy übrig blieben, haben wir unsere Truppe mit blutsfremden Tieren ein wenig aufgestockt. Jetzt leben neben Donald und Daisy, auch noch Ticksi, Tricksi, Eva und Dagobert bei uns. Eine Stockente sollten wir für 2 Wochen durch diverse Umstände auch bei uns aufnehmen und was soll ich sagen, unser Schnatterinchen ist nun auch ein fester Bestandteil, die wir nicht mehr hergeben :)
Unsere Wachtelhaltung ist seit 2019 regelrecht explodiert. Erst sollten es nur ein paar für uns sein, dann kam das Interesse ein paar farblich zu trennen um sie rein zu bekommen. Dann ein paar Bruteier zum abgeben. Mittlerweile halten wir über 40 verschiedene Farben der japanischen Legewachtel, alle farbspezifisch getrennt in Kleinvolieren. Wir arbeiten intensiv mit der Genetik und anderen Züchtern zusammen und sind sehr stolz auf unsere ruhigen, zutraulichen und lieben Tiere. Wir brüten unsere Nachzucht aus eigenen Eiern, welche nicht verkauft wurden, selber aus und ziehen sie liebevoll auf um sie dann in gute Hände verkaufen zu können.
Und auch bei den Hühnern hat sich viel getan. Viele fragen nach unserer Ursula, aber die ist leider 2020 von uns gegangen und auch unsere erste ausgebrütete Truppe hat sich im Laufe der Zeit minimiert. Mit unserer ersten ausgebrüteten Henne Anna ist 2024 die letzte der ersten New Hampshire gestorben. Nun ist aus dem allerersten Schlupf nur noch unsere Lakenfelderdame AWölkle übrig. Außer ein bisschen Kalkbeine, die wir immer wieder behandeln dürfen ist sie topfit, bettelt nach ihren Mehlwürmern und anderen Leckereien und zeigt der Jugend, wer die Chefin ist. Wir hoffen, dass sie noch lang bei uns bleiben wird.
Natürlich können wir nicht jedes Huhn, das bei uns Eier legt, bis an ihr Lebensende behalten. Dennoch gibt es immer wieder besondere Tiere und ihre Charakter die bei uns Namen bekommen. Und ihr wisst ja, was einmal einen Namen hat, das gibt man nicht mehr her. Somit kann es auch mal sein, dass man uns mit einer Pute Namens Hanni, die lieber uns als ihren Artgenossen hinterher läuft, mit der Katzenleine beim Tierarzt wegen einer Entzündung sieht oder dass man auch 1 Jahr später um sie kämpft auch wenn man sie am Ende verliert :(
Bisher haben wir immer Bruteier von überall geholt und ausgebrütet. Mit 2025 wollen wir nun auch endlich in die Zucht mit einigen Hühnerrassen starten. Wir freuen uns auf euch und bis bald :)